ich finde den second life hype besch..eiden
das andere wort hätte gegen die forennettiquette verstoßen
Ich mein, in den medien wird "second life" gehyped als wäre das jetzt was super tolles.
ich mein,was soll das. eine community,wo man als virtueller mensch lebt und gegen ECHTES geld VIRTUELLE gegenstände kauft. HALLO? HAKTS?
ich mein sorry, gibt es echt leute, die geld zuviel haben, und es in VIRTUELLE gegenstände in einem COMPUTESPIEL stecken? :wand:
haben die geld zu viel?
sorry, was ein bullshit!
ich mein,sorry, das kann ich in sims 2 auch KOSTENLOS HABEN!

und ehrlch egsagt gebe ich mein teures geld, das eh viel zu knapp ist, WENN ich mal welches habe, lieber für REALE gegenstände, die ich REAL nutzen kann,aus , als virtuelle, die ich reaL nie nutzen kann,und die weg sind,wenn die community irgendwann mangels intresse,technsicher veraltung o.ä. eingestellt wird
und wenn ich als virtuelle person in einer virtuellen welt leute treffen will gehe ich in die ebensokostenlsoe
http://www.zimerfrei.de online wg

da kann ich auch mein zimme rnach mkeinem geschmack einrichten,mein aussehen und kleidugn festlegen, kochen,essen, klo putzen,chatten u.s.w.

ich mein,WAS bringt leute dazu für SOWAS Ngeld auszugeben?
Marcus
Wer eine Videokamera kaufen will, sollte die entscheidung nicht nur da dran festmachen, ob er spaß am filmen hat, sondern da dran, ob es ihm auch spaß macht
- stundenlang dv daten nach divx / dvd-video zu konvertieren
- auf rohlinge zu brennen
- sich mit dem uploader von google video rumzuärgern
- den rechner nächtelang für encoding und upload auf google video durchlaufen zu lassen
- ständig dvd-rohlinge und usb festplatten nachzukaufen
- sicherheitskopien auf usb hdd zu ziehen
Make Beutelsbach great again ;)
Sprengt Monsanto in die Luft! Killt die Wixxer von Monsanto und Bayer. Zeigt den Managern, was Giftmischern und Umwetlzerstäörern blühlt. Zerstört diesen Dreckkonzern :!:
zu Corona: Bitte weiterhin den Abstand einhalten und den Mund und Nasenschutz in Geschäften, ÖPNV und stark frequentierten Bereichen wie Fußgängerzonen in städtischen Einkaufsstraßen, Unterführungen, Bahnsteigen u.s.W. tragen. nur so steigen die Fallzahlen nicht wieder an.