So, war ja am Freitagin Stuttgart HBF wieder mal im blödgeiz, eine 750 gb usb hdd und eine video-dvd kaufen.
also mit dem koffer rein, koffer hinterm vodafone-stand abgestellt, und in den 2.stocj hoch, die usb hdd geholt, einstiefer die dvd geholt, an die kasse, beides bar bezahlt, damit durch diesese anti-klau-schleuse raus, und durch die andre tür wieder rein um den koffer zu holen
da merke ich erst,daß sowohl beim rausgehen die schleuse als auch die beim wieder reingehen gepiept hat.
Intressiert aber schlicht keinen. Bei dem ganzen krach nd den diversen geräuschen von handies,kassen, und weiß der geier was, intressiert so ein bißchen alarm halt keinen. auch das personal nicht.
da hat die kassiererin wohl vergessen die diebstahlschutzaufkleber zu deaktivieren.
da es keinen juckt, kaoffer geholt, wieder raus gegangen, piept wieder.
erstmal hdd und dvd in ruhe vor der ladentü in den koffer gepackt, und weils immer noch keinen juckt richtugn bahnhof in die sbahn und heim.
Wie egsagt, WENN es irgedwen gejuckt hätte,hätte ich ja den akssenettel gehabt, da es aber keinen gewurmt hatm, gehe ich ja bncht nochmal rein, nur um das nochmal ordentlich entdingsen zu lassen
Soweit zu den beiden themen
1. Gründlichkeit der kassierer (na,ja, zumindest sind sie beim geldzählen absolut genau, und zählen sogar zweimal durch)
2. sinn und unsinn von diebstahl-alarmsystemen
Das zeigt auch eins: ladendiebe, die,wenn der alarm angeht, wegrennen,sind anfänger (weil darauf reagieren ja personal und passanten)
Wie wir ja aus der sat1 verbraucherdoku "die abzocker" wissen, latschen die profis in seelenruhe und ohne jede miene zu verziehen rein und wieder raus,knacken in ruhe fahrradschlössermt dem bolzenschneider während hunderte apssanten vorbeilaufen u.s.w.
Wenn keiner wegrennt,denkt jeder an einen fehlalarm oder das das schon seine richtigkeit hat :wand:
Marcus